KI studieren
Die Universität Bremen schaut auf 50 Jahre Geschichte. Damit gehört sie zu den jüngeren Universitäten Deutschlands. Mit rund 20.000 Studierenden zählt sie heute zu den mittelgroßen Universitäten.
An der Bremer Universität setzen sich verschiedene Institute und Forschungseinrichtungen mit Aspekten der Künstlichen Intelligenz (KI) auseinander – etwa das Technologie-Zentrum für Informatik und Informationstechnik (TZI) oder das Data Science Center. Die U Bremen Research Alliance verbindet die Universität Bremen zudem mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Bundesland. Dazu zählt zum Beispiel das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)*
Der Studiengang bildet an einer Schnittstelle aus: dort, wo sich Wirtschaftswissenschaften und Informatik treffen. Studierende lernen hier sowohl betriebswirtschaftliche Grundlagen als auch Kompetenzen in der Software- und Anwendungsentwicklung. Das künftige Arbeitsfeld von Wirtschaftsinformatiker:innen reicht von Unternehmen bis in die öffentliche Verwaltung.
Als Vermittler:innen verstehen künftige Wirtschaftsinformatiker:innen sowohl die Seite der Anwender:innen als auch die der Entwickler:innen. Sie verstehen Geschäftsprozesse und können diese mit geeigneter IT unterstützen. Umgekehrt nutzen sie IT auch, um neue Geschäftsprozesse zu entwickeln.
Mehr Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/studium/orientieren-bewerben/studienangebot/dbs/study/33
Informatik (B.Sc.)*
Das Studium an der Universität Bremen vermittelt theoretische, praktische und technische Grundlagen der Informatik. Es werden grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden gelehrt, die die Studierenden auf den Berufseinstieg vorbereiten. Ein besonderes Merkmal des Studiums ist dessen projektbezogene Anwendungsorientierung.
Mehr Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/studium/orientieren-bewerben/studienangebot/dbs/study/25
Informatik (M.Sc.)*
Im Master-Studium werden die theoretischen, praktischen und technischen Grundlagen aus dem Bachelor-Studium erweitert und vertieft. Zudem werden die ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen von IT-Systemen behandelt.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich in den Bereichen Sicherheit und Qualität (SQ), Artificial Intelligence (AI), Digital Media and Interaktion (DMI) oder Visual and Medical Computing (VMC) zu spezialisieren. Der erfolgreiche Abschluss qualifiziert für den weiteren wissenschaftlichen Weg im Rahmen einer Promotion.
Mehr Informationen: https://www.uni-bremen.de/studium/orientieren-bewerben/studienangebot/dbs/study/26
Systems Engineering (B.Sc.)*
Software und Hardware sind heute oft kaum noch zu trennen. Deswegen sollte von Beginn an ein Co-Design geplant und umgesetzt werden sollte. Das braucht die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Genau hier setzt dieser Bachelor-Studiengang an: mit einer fächerübergreifenden Qualifikation im Bereich der Systementwicklung.
Ab dem vierten Semester gibt es vier mögliche Vertiefungsrichtungen:
Mehr Informationen: https://www.uni-bremen.de/studium/orientieren-bewerben/studienangebot/dbs/study/41
Systems Engineering (M.Sc.)*
Das Master-Studium Systems Engineering vertieft und erweitert die Kenntnisse im Bereich der integrierten Systementwicklung. Es sind vier Vertiefungen wählbar:
Jede Richtung kann entweder in den Varianten „Anwendungsorientierung in der industriellen Forschung“ oder „Forschungsorientierung“ absolviert werden.
Mehr Informationen: https://www.uni-bremen.de/studium/orientieren-bewerben/studienangebot/dbs/study/40
Medical Biometry / Biostatistics (M.Sc.)*
Biometrie ist die Wissenschaft von der Modellierung und Analyse quantifizierbarer Prozesse in der Biomedizin. Diese Querschnittsdisziplin findet eine breite Anwendung – zum Beispiel in der Gesundheitsversorgung, in der Bewertung von Umweltrisiken oder im Verbraucherschutz. Der englischsprachige Master-Studiengang wird zusammen mit dem Kooperationszentrum Medizin angeboten.
Es werden Kenntnisse und Inhalte vertieft, die auf einem Mathematik-, Statistik-, Informatik- oder einem naturwissenschaftlichen beziehungsweise medizinischen Studium mit mathematisch-statistischer Komponente beruhen (in der Regel ein Bachelor-Studium). Das Master-Programm vermittelt Aspekte der Biometrie und der Biostatistik und führt in die Anwendungsgebiete ein. Neben statistischen Kenntnissen werden praktische Kompetenzen, methodisches und medizinisches Grundwissen sowie rechtliche und ethische Aspekte vermittelt.
Mehr Informationen: https://www.uni-bremen.de/studium/orientieren-bewerben/studienangebot/dbs/study/30
Die Geschichte der Hochschule in der Bremer Neustadt reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Derzeit sind rund 8.700 Studierende in 66 Studiengängen auf Bachelor- und Masterniveau eingeschrieben.
Vor allem die Fakultät Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bremen bietet Module und studentische Projekte im Bereich KI/Data Science an. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Maschinellem Lernen und Big Data für industrielle Anwendungen.
Technische Informatik (B.Sc.)*
Der Bachelor-Studiengang verbindet die Informatik mit den Ingenieurwissenschaften. In den ersten beiden Semestern vermittelt das Studium Grundlagen in Mathematik, Elektrotechnik und Informatik. Im zweiten Studienjahr erfolgt eine Spezialisierung in Hardware und Software zu gleichen Teilen. Das fünfte Studiensemester dient der Vermittlung praktischer Kenntnisse. Dieses Praxissemester wird durch ein betriebswirtschaftliches Modul begleitet. Durch verschiedene Wahlpflichtmodule im sechsten und siebten Semester können Studierenden auch persönliche fachliche Schwerpunkte setzen.
Mehr Informationen: https://www.hs-bremen.de/internet/de/studium/stg/ti/
Internationaler Frauenstudiengang Informatik (B.Sc.)*
Das Bachelor-Studium mit dem Schwerpunkt Softwareentwicklung ist ein besonderes Angebot: Es richtet sich ausschließlich an Frauen. Ab dem zweiten Studienjahr können dann auch koedukative Veranstaltungen besucht werden.
Zu Beginn des Studiums werden theoretische und praktische Grundlagen der Informatik gelehrt, ergänzt durch praktische Übungen in Laboren. Im zweiten Jahr werden Informatikkonzepte unterrichtet, die für das Planen und Konzipieren großer Softwaresysteme wichtig sind. Außerdem wird gelehrt, wie erfolgreiches Zusammenarbeiten in Teams gelingt. Darüber hinaus können die Studierenden Kurse aus dem Wahlpflichtmodulen des Fachbereichs wählen.
Das fünfte Studiensemester umfasst einen Aufenthalt an einer Partnerhochschule im Ausland. Eine individuelle Spezialisierung ist im sechsten und siebten Semester möglich.
Mehr Informationen: https://www.hs-bremen.de/internet/de/studium/stg/ifi/
Internationaler Studiengang Medieninformatik (B.Sc.)*
Dieser Studiengang legt den Schwerpunkt auf digitale Medien. Die Studierenden erlernen die erforderlichen Konzepte, Methoden und Technologien, solche Systeme zu entwickeln. Dazu werden zentrale Themen der Informatik und Mathematik mit Herausforderungen der Mensch-Computer-Interaktion und Mediengestaltung kombiniert.
Das Studium an der Hochschule ist praxis- und anwendungsorientiert. In Gruppen erarbeiten Studierende Lösungen für fachübergreifende Probleme. Über Wahlpflichtmodule kann man sich individuell fachlich spezialisieren. Auch ein Auslandssemester ist möglich. Bevor die Studierenden ihre Abschlussarbeit schreiben, absolvieren sie im letzten Semester noch ein Betriebspraktikum.
Mehr Informationen: https://www.hs-bremen.de/internet/de/studium/stg/mi/
Electronics Engineering (B.Sc.)*
In diesem Bachelor-Studiengang werden natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen der Elektrotechnik gelehrt. Darüber hinaus können Studienprofile aus den Kompetenzfeldern der Elektrischen Energietechnik, der Informationstechnik oder aus dem Bereich Smart Systems belegt werden. Die Studierenden lernen, einen Blick für die Betrachtung einzelner Komponenten zu entwickeln, aber auch für komplexe Systeme und deren Zusammenhänge. Daneben werden Soft Skills vermittelt, zum Beispiel Arbeitsorganisation, Projektmanagement und Betriebswirtschaft.
Die Absolvent:innen sind hervorragend auf einen Berufseinstieg als Ingenieur:in vorbereitet – je nach fachlicher Spezialisierung für unterschiedliche Industrien.
Mehr Informationen: https://www.hs-bremen.de/studieren/studiengang/elektrotechnik-b-eng/
Informatik (M.Sc.)*
Das Master-Studium liefert eine weiterführende Vertiefung für Absolvent:innen der Bachelorstudiengänge der technischen, angewandten oder Medieninformatik. Mit dem Profil „Komplexe Softwaresysteme“ beleuchtet der Studiengang die Entwicklung verteilter Anwendungssysteme im gesamten Spektrum integrierter Soft- und Hardwareentwicklung.
Absolvent:innen sind dazu in der Lage, sich aktiv an Entwicklungsprozessen komplexer Systeme in Unternehmen zu beteiligen. Zugleich können sie sich wissenschaftlich mit informationstechnischen Themen im Rahmen anwendungsorientierter Forschung auseinandersetzen.
Der Master kann wahlweise auch in Teilzeit oder sogar dual studiert werden.
Mehr Informationen unter: https://www.hs-bremen.de/studieren/studiengang/informatik-m-sc/
Internationaler Studiengang Pflege (B.Sc., primärqualifizierend)
Der Studiengang bildet Studierende für die Pflege von Erwachsenen, Kindern und älteren Menschen aus. Dabei erlernen diese in acht Semestern umfassende Kompetenzen für unterschiedlichste Einsatzgebiete – sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen der Pflege als auch das praktische Know-how. Das Studium wird mit zwei Abschlüssen abgeschlossen: dem Bachelor of Science und der Berufszulassung als Pflegefachfrau:mann.
In der Pflege besteht ein Innovationsrückstau. Der Studiengang setzt genau hier an: Das Skills Lab/ Simulationszentrum auf unserem Gesundheitscampus in Bremen ist mit hochmoderner Technik ausgestattet und in der Form bislang einzigartig in Deutschland. Im Lab können sich Studierende mit modernen Anwendungen im Bereich der Pflege betraut machen und diese erproben. Darüber hinaus bestehen enge Kooperationen im mit Akteuren im Bereich der Digitalisierung, Robotik und technischen Innovation. Darüber hinaus erlernen die Studierenden den Umgang mit modernen Pflegedokumentationssystemen.
Das gehört zum Pflegestudium an der Hochschule Bremen dazu:
Das Studium eignet sich besonders für Personen, die sich für Pflege interessieren und den Bereich Digitalisierung und technische Innovationen in der Pflege aufbauen sowie neue Gesundheits- und Versorgungsstrukturen implementieren möchten. Nach einem erfolgreichen Abschluss besteht auch die Möglichkeit, das Erlernte in einem Master-Studium zu vertiefen und eine akademische Karriere anzustreben.
Um den Internationalen Studiengang Pflege zu studieren, benötigen Sie nicht unbedingt Abitur. Möglicherweise können Sie sich durch den Nachweis einer Berufsausbildung qualifizieren. Bei der Bewerbung für den Studiengang ist zu berücksichtigen, dass sowohl ein Gesundheitszeugnis als auch ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorzulegen sind.
Mehr Informationen: https://www.hs-bremen.de/studieren/studiengang/internationaler-studiengang-pflege-b-sc/
Die Jacobs University ist eine private Universität im Bremer Norden. Sie zeichnet sich besonders durch ihre Internationalität und englischsprachige Studiengänge aus. Die Studierenden werden individuell betreut und erleben ein praxisnahes Studium, das auf den weltweiten Arbeitsmarkt vorbereitet.
In verschiedenen Programmen können sich Studierende mit Künstlicher Intelligenz, Data Science und Robotik auseinandersetzen. Hervorzuheben sind die Aktivitäten der Jacobs Robotics Group. Diese ist seit Gründung der Universität aktiv und führt diesen innovativen Bachelor-Studiengang durch.
Robotics and Intelligent Systems (B.Sc.)
The “Robotics and Intelligent Systems” programme deals with engineering methods and technologies in order to develop artificial mobile systems such as autonomous robots. Focusing on areas such as robotics and automation, the course also covers the automotive and transport industries, communication technologies, marine technology and logistics.
In addition, the programme introduces transdisciplinary aspects concerning processes which enable mobility in intelligent natural systems. Furthermore, it essentially counts on hands-on experience with technical systems and methods in state-of-the-art labs.
For more information, please visit: https://www.jacobs-university.de/study/undergraduate/programs/robotics-and-intelligent-systems
Computer Science (B.Sc.)
The undergraduate degree programme in Computer Science focuses on understanding the basic principles of computer technology and their application in practice. It includes a number of courses dealing with learning core skills like programming, software engineering and the foundations of computer science. In addition, the prospective students will also cover mathematics (calculus, linear algebra, statistics) and take courses in engineering and science. Furthermore, students will conduct guided research during their studies.
For more information, please visit: https://www.jacobs-university.de/study/undergraduate/programs/computer-science
Data Engineering (M.Sc.)
The graduate programme in Data Engineering offers education in methods and technologies for acquiring large collections of data and extracting insights from them. The programme combines aspects of data analytics as well as data science with the technological challenges of data acquisition, curation and management. Thus, the programme provides the essentials for paving the way to a successful career: computational skills and mathematical understanding paired with practical experience in selected application fields.
The programme is embedded in the Mobility focus area at Jacobs University. It investigates the mobility of people, goods and information. Although based in the Mobility focus area, the programme contributes and supports applications in the two other research foci: Health (bioactive substances) and Diversity in modern societies. To attract a broad range of prospective students, the programme offers four tracks of specialisation: Computer Science, Geo-Informatics, Bio-Informatics and Business & Supply Chain Engineering.
The Data Engineering programme is aimed at students who have completed their B.Sc. in areas such as computer science, physics, applied mathematics, statistics, electrical engineering, communications engineering and business studies with a focus on statistics and analysis, geology or other natural sciences and life sciences. Remedial courses are offered to help refresh or remedy knowledge in areas of this degree.
For more information, admission requirements and advisory, please visit: https://www.jacobs-university.de/study/graduate/programs/data-engineering
Data Science for Society and Business (M.Sc.)
The postgraduate programme Data Science for Society and Business (M.Sc.) pursues two aims: On the one hand, it aims to utilise rapidly growing digital resources and new computational tools and methods to describe, model, predict and potentially solve pressing business, ecological, economic, organisational, political and other social problems and important trends like innovation diffusion, migration flows, susceptibility to infections, sustainable growth, political mobilisation and the like. On the other hand, the programme addresses the increasing demand for social data science expertise and critical skills in new industries, established sectors, common job specifications and academia.
As such, prospective students will learn to identify, manage, analyse, understand, critically evaluate and thoughtfully employ digital resources to answer challenging questions on today’s most progressive labour and business markets and in other social spheres. In addition, the programme provides room for individual specialisation to prepare students for an international academic or professional career.
The DSSB programme is a highly selective programme for students with a background in social sciences such as anthropology, business, economics, demography, management science, media science, political science, psychology, social history and sociology who want to become data scientists and are interested in business and social science research questions. The programme is also open to graduates from humanities, linguistics, natural sciences such as cognitive or health sciences and other fields with a quantitative orientation. Students must be interested in working in interdisciplinary, international and innovative environments.
For more information, admission requirements and advisory, please visit: https://www.jacobs-university.de/study/graduate/programs/data-science-society-and-business
Supply Chain Management (M.Sc.)
The unique selling point of the Supply Chain Management master programme is its strong focus on data analytics and data engineering. In an interconnected and digitalised world, there is a vast amount of data gathered along supply chains that needs to be processed, analysed and made accessible to decision makers. Specially tailored modules in data analytics and programming will equip the students with the required skills in high demand across industries.
Firms need skilled employees to become agenda setters in the latest production and logistics technologies, control and optimisation approaches and customer- and employee-oriented management. The programme aims to provide the students with an understanding of the essential aspects of designing, maintaining and analysing supply chains.
The programme is designed for students of different professional, geographical and cultural backgrounds. It is particularly aimed at candidates who are dedicated to and interested in gaining theoretical and application-oriented knowledge. Applicants should hold a degree in logistics, economics, engineering or information technology. Students with degrees in fields other than those listed above should demonstrate a strong interest in the topic and a desire for further master-level practical education.
For more information, please visit: https://www.jacobs-university.de/study/graduate/programs/supply-chain-management
Nähe zum Mee(h)r: Die Hochschule Bremerhaven ist eng mit der Seefahrt verbunden. Dies drückt sich auch in der maritimen Ausrichtung der dortigen Studiengänge aus – eine Besonderheit im akademischen Norden.
Die Studiengänge reichen dabei von Energie- und Meerestechnik bis hin zu Informatik und Automatisierung. Rund 3.200 Studierende sind derzeit in der „Hochschule am Meer“ eingeschrieben.
Informatik (B.Sc.)*
Der Studiengang zeichnet sich durch eine breite Grundausbildung in Informatik und Mathematik aus: Die Studierenden lernen alle notwendigen Schlüsselkompetenzen. So werden fundierte Kenntnisse in der Programmierung und ingenieurmäßiges Vorgehen für die Entwicklung komplexer Systeme vermittelt.
In einem früh angesetzten Praxissemester können Studierende erste Kenntnisse erproben und einen Einblick in ihr künftiges Berufsfeld erhalten. Alternativ kann auch ein Auslandssemester absolviert werden. Anschließend können Studierende ihre Kenntnisse weiter vertiefen und in einem zweisemestrigen Praxisprojekt weitere praktische Erfahrung sammeln.
Mehr Informationen: https://www.hs-bremerhaven.de/studienangebot/bachelorstudiengaenge/informatik/ueber-den-studiengang/
Digitalisierung, Innovation und Informationsmanagement (M.Sc.)*
Arbeitsorganisation und Informationstechnologie: Lässt sich dies noch trennen? Tatsächlich wird die Grenze immer unschärfer. Entsprechend braucht es mehr und mehr Fachkräften, die sowohl technologisch als auch kommunikativ wie betriebswirtschaftlich ausgebildet sind.
Genau an dieser Schnittstelle setzt der Studiengang an: Es werden fachübergreifende Kenntnisse aus Informatik und Betriebswirtschaftslehre vermittelt.
Mehr Informationen: https://www.hs-bremerhaven.de/studienangebot/masterstudiengaenge/digitalisierung-innovation-und-informationsmanagement/
Die FOM Hochschule für Ökonomie & Management ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule, die schwerpunktmäßig betriebswirtschaftliche sowie ingenieur- und gesundheitswissenschaftliche Studiengänge auf Bachelor- und Masterniveau anbietet.
In Deutschland verfügt die Hochschule über rund 33 Standorte, darunter auch Bremen. Mit dem Fokus auf Berufstätige werden die Veranstaltungen vor allem in den Abendstunden und an Samstagen angeboten.
Management und Digitalisierung (B.A.)
Den digitalen Wandel in Unternehmen erfolgreich mitgestalten: Im berufsbegleitenden Studium „Management und Digitalisierung“ am Standort Bremen kombinieren Studierende klassisches betriebswirtschaftliches Know-how und Führungskompetenzen mit immer wichtiger werdenden Kenntnissen im IT-Bereich. Dieser Studiengang wendet sich an Berufstätige u.a. aus den Unternehmensbereichen Einkauf, Marketing, Personal, Produktmanagement und Vertrieb.
Absolvent:innen des Studiengangs qualifizieren sich für die Übernahme komplexer Aufgaben, wie zum Beispiel:
Das Studium richtet sich an Berufstätige in Voll- und Teilzeit sowie an Personen, die ein duales Studium oder ein Volontariat bzw. Traineeship absolvieren. Voraussetzung zur Zulassung sind eine allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung).
Mehr Informationen: https://www.fom.de/studiengaenge/wirtschaft-und-management/bachelor-studiengaenge/management-und-digitalisierung/_produkte;inhalte.html
Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Im berufsbegleitenden Studiengang „Wirtschaftsinformatik“ lernen Studierende, betriebswirtschaftliche Problemstellungen aus der Perspektive von IT-Expert:innen zu bewerten. Von der Prozessoptimierung bis zur Unternehmensentwicklung bringen sie ihr Know-how um Datenbanken, Systemsoftware und Big Data gewinnbringend und praxisorientiert in ihre Betriebe ein. Dieser Studiengang richtet sich an Berufstätige u.a. aus den Bereichen IT, Prozessmanagement und Projektmanagement.
Das Studium qualifiziert Sie u.a. für folgende Aufgaben:
Das Studium richtet sich an Berufstätige in Voll- und Teilzeit sowie an Personen, die ein duales Studium oder ein Volontariat bzw. Traineeship absolvieren. Voraussetzung zur Zulassung sind eine allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung).
Mehr Informationen: https://www.fom.de/studiengaenge/it-management/bachelor-studiengang/wirtschaftsinformatik.html#!ort=bremen-12957/
Die Studienprogramme entstanden aus einem Modellversuch des Bundes und der Länder zum Ausbau dualer Studiengänge. Das Duale Studium Informatik (DSI) wird in enger Zusammenarbeit zwischen dem Medien- und IT-Branchenverband bremen digitalmedia e.V. als Vertreter beteiligter Unternehmen, der Hochschule Bremen, der Universität Bremen, dem Schulzentrum Utbremen und rund 40 Ausbildungsbetrieben organisiert. Dadurch ist ein in dieser Form deutschlandweit einmaliges Bildungsangebot entwickelt worden.
Das DSI umfasst eine Berufsausbildung zur:zum Fachinformatiker:in mit Fachrichtung Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Daten- und Prozessanalyse oder Digitale Vernetzung mit Handelskammer-Abschluss und ein Studium der Informatik an der Hochschule Bremen oder an der Universität Bremen mit dem Abschluss Bachelor of Science.
Das Duale Masterprogramm Informatik (DMI) greift diese Idee auf und bietet nun Absolvent:innen des DSI und weiteren Studieninteressierten die Möglichkeit, ein duales Masterprogramm zu absolvieren. 2013 wurde die Idee ausgearbeitet, kurze Zeit später besuchten die ersten DMI-ler:innen das Masterprogramm an den Hochschulen und starteten parallel ihre Arbeit in einem der am DMI teilnehmenden Unternehmen. Wie das DSI wird auch das DMI durch den Förderverein bremen digitalmedia, die Hochschule Bremen und die Universität Bremen organisiert. Rund 15 Unternehmen unterstützen dieses Programm aktuell.
Duales Studium Informatik (B.Sc.)
Das Studienangebot umfasst eine Berufsausbildung zur:zum Fachinformatiker:in mit Fachrichtung Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Daten- und Prozessanalyse oder Digitale Vernetzung mit einem Handelskammer-Abschluss und ein Studium der Informatik an der Hochschule Bremen oder an der Universität Bremen mit dem Abschluss Bachelor of Science. Das heißt die DSIler:innen sind Auszubildende und Studierende in einem.
Während der Vorlesungszeit studieren die künftigen Informatiker:innen an der Universität oder an der Hochschule und absolvieren parallel dazu Teile der betrieblichen Ausbildung in einem teilnehmenden Unternehmen. Die vorlesungsfreien Zeiten werden überwiegend für das Lernen und Arbeiten im Ausbildungsbetrieb und für den Unterricht an der Berufsschule genutzt. Das bedeutet, dass die DSIler:innen schon früh im Studium in einem professionellen betrieblichen Umfeld an spannenden Arbeitsaufgaben praktische Erfahrungen sammeln. In vielen Betrieben übernehmen sie nach einer Einarbeitungszeit von einigen Monaten bereits erste kleine Aufgaben in echten Kundenprojekten und sind dabei in die jeweiligen Projektteams integriert. Die DSIler:innen erlernen eine ziel- und ergebnisorientierte Arbeitsweise. Darüber hinaus reduzieren sie durch die Verzahnung von Ausbildung im Unternehmen, in der Berufsschule und dem Studium ihre Gesamtausbildungszeit. Das Duale Studium Informatik (DSI) bietet ausgezeichnete Ausbildungs- und beste Einstiegsmöglichkeiten in zukunftsorientierte Unternehmen. Etwa 40 Unternehmen aus Bremen und der Umgebung unterstützten derzeit als Ausbildungsbetrieb diesen Berufsbildungsweg für ambitionierte zukünftige Informatiker:innen.
Das DSI eignet sich besonders für engagierte junge Menschen, die für diese Art der Ausbildung eine höhere Lern- und Arbeitsbelastung in Kauf nehmen.
Mehr Informationen: https://dualesstudiuminformatik.de/
Duales Masterprogramm Informatik (M.Sc.)
Das Duale Masterprogramm Informatik (DMI) wird neben den beiden Komponenten Studium und Praxis durch die gehaltvollen Kursangebote des Profilbereichs ergänzt. Darüber hinaus erhalten die Studierenden eine kompetente Betreuung durch die DMI-Agentur, die die Schnittstelle zwischen Studierenden, Hochschulen und Unternehmen bilden.
Mit der erworbenen fachlichen Kompetenz durch das Studium und die Intensität und Einbindung in Projekte im Betrieb werden die Teilnehmende in zweieinhalb Jahren zu einer Leitungs- und Führungspersönlichkeit ausgebildet, die Theorie und Praxis in ihrer täglichen Arbeit erfolgreich miteinander zu verknüpfen weiß.
Das DMI ist einzigartig in Deutschland. Mit der exklusiven Ausbildung können Studierende neue Impulse aus der Hochschule mit in das Unternehmen einbringen, erhalten einen Master-Abschluss und qualifizieren sich zudem als Führungskraft. Durch den Profilbereich sind Kurse, die nicht zum Curriculum gehören, in die Ausbildung integriert. In Absprache mit dem jeweiligen Unternehmen ist ein Auslandssemester möglich.
Mehr Informationen: www.dualermasterinformatik.de/index.php/dmi