KI in der Ausbildung
Die Ausbildung zur:zum Fachinformatiker:in wird in vier Fachrichtungen angeboten: Anwendungsentwicklung, Systemintegration, Digitale Vernetzung und Daten und Prozessanalyse. Die letzen beiden Richtungen wurden im Rahmen der Neuordnung der IT-Ausbildungsberufe hinzugefügt.
Fachinformatiker:in Systemintegration
Fachinformatiker:innen der Fachrichtung Systemintegration konzipieren und realisieren komplexe Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten. Sie installieren und konfigurieren vernetzte Informations- und Telekommunikations-Systeme, nehmen Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik in Betrieb und präsentieren Systemlösungen. Auch der Kundenkontakt gehört zum Berufsfeld, das Beraten und Schulen von Benutzern fällt in den Aufgabenbereich der:des Fachinformatikerin:Fachinformatikers.
Mehr Informationen: https://www.handelskammer-bremen.de/bilden-qualifizieren/berufliche-ausbildung/berufe-a-z/fachinformatiker-1305336
Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker:innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung konzipieren und realisieren Softwareanwendungen nach Kundenwunsch. Sie testen und dokumentieren Anwendungen und modifizieren bereits bestehende Anwendungen. Das Entwickeln von anwendungsgerechten und ergonomischen Bedienoberflächen gehört ebenso zu den beruflichen Schwerpunkten, wie das beraten und schulen von Benutzern.
Mehr Informationen: https://www.handelskammer-bremen.de/bilden-qualifizieren/berufliche-ausbildung/berufe-a-z/fachinformatiker-1305336
Fachinformatiker:in Digitale Vernetzung
Industrie 4.0 ist das Schlagwort für die Automatisierung von Prozessen und Produkten mit Hilfe der IT. Es beschreibt die Digitalisierung der industriellen Produktion mit sogenannten cyber-physischen Systemen. Dabei ist es egal, ob Autos, Mobiltelefone oder Lebensmittel hergestellt werden. Fachinformatiker für digitale Vernetzung stellen sicher, dass die Kommunikation zwischen der Maschine oder Produktionsanlage, dem Produkt und dem Menschen funktioniert.
Mehr Informationen: https://www.handelskammer-bremen.de/bilden-qualifizieren/berufliche-ausbildung/berufe-a-z/fachinformatiker-1305336
Fachinformatiker:in Daten- und Prozessanalyse
Fachinformatiker:in für Daten- und Prozessanalyse analysieren wichtige Prozesse der Betriebs- und Produktionswirtschaft und stellen die Ergebnisse für die Unternehmen zur Optimierung der Produktions- und Prozesssteuerung zusammen. Daten aus dem Produktionsprozess, des Einkaufs und des Vertriebs werden identifiziert und klassifiziert und für die Auswertung der verschiedenen Unternehmensbereiche geordnet.
Mehr Informationen: https://www.handelskammer-bremen.de/bilden-qualifizieren/berufliche-ausbildung/berufe-a-z/fachinformatiker-1305336
IT-System-Elektroniker:innen planen und installieren Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik, einschließlich der entsprechenden Geräte, Komponenten und Netzwerke. Sie installieren die Stromversorgung und die Software und nehmen die Systeme in Betrieb. Sie realisieren kundenspezifische Lösungen durch Modifikationen von Hard- und Software. Sie analysieren Fehler und beseitigen Störungen. IT-System-Elektroniker:innen sind im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften Elektrofachkräfte.
IT-System-Elektroniker:innen arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst. Sie finden insbesondere Beschäftigung bei Herstellern und Betreibern von IT-Infrastrukturen und IT-Systemen sowie bei Installationsbetrieben für Sicherheitstechnik. Ihre Tätigkeit umfasst auch elektrotechnische Arbeiten im IT-Bereich.
Im Rahmen der Neuordnung 2020 wurde der elektrotechnische Teil der Ausbildung an die Anforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden.
Mehr Informationen auf der Webseite der Handelskammer Bremen.
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement sind Fachkräfte im Umgang mit Daten und Prozessen aus einer ökonomisch-betriebswirtschaftlichen Perspektive. Sie machen Informationen und Wissen verfügbar, um aus der zunehmenden Digitalisierung wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen; sie managen und analysieren die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Ihre Aufgabe ist es Datenbestände aus Kundendaten, Lieferanten, Lagerverwaltung, Buchhaltung, Produktdaten und deren Schnittstellen zwischen den Abteilungen zu analysieren.
Im Rahmen der Neuordnung 2020 wurde der Ausbildungsgang der:des Informatikkauffrau:Informatikkaufmannes in die Ausbildung zur Kauffrau:Kaufmann für Digitalisierungsmanagement umgewandelt, sodass die Ausbildung den Ansprüchen der Digitalisierung gerecht wird.
Mehr Informationen auf der Webseite des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Kaufleute für IT-System-Management sind Fachkräfte für die Vermarktung, das Anbieten oder die Beschaffung von IT-Dienstleistungen (Hardware/Software/Services). Darüber hinaus managen und administrieren sie IT-Systeme. Sie arbeiten in IT-Systemhäusern oder in IT-Abteilungen von Unternehmen.
Mehr Informationen auf den Seiten des Bundesinstituts für Berufsbildung.