Ethik & Gesellschaftspolitik Meetup #6
KI & Arbeit
Für eine gute Arbeit mit KI
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt zunehmend: Sei es der Chatbot im Kundenservice oder der intelligente Roboter in der Produktion – KI ist eine der Schlüsseltechnologien der Digitalisierung. Einerseits befürchten viele Arbeitnehmende, dass sie bald durch die intelligenten Maschinen ersetzt werden könnten. Andererseits bietet das Zusammenwirken von Mensch und KI vielfältige Chancen – zum Beispiel bei gefährlichen oder repetitiven Arbeiten.
Bei unserem Ethik & Gesellschaftspolitik-Meetup #6 möchten wir uns deswegen mit der Frage auseinandersetzen, wie gute Arbeit zwischen Mensch und KI gestaltet werden kann und welche Skills die Arbeitnehmenden für eine Arbeit mi KI brauchen. Aber was ist eigentlich gute Arbeit?
Wir freuen uns auf Vorträge von:
INFORMATIONEN ZUR VERANSTALTUNG
Zwischen jedem der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Speaker:innen zu diskutieren. Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Die Zugangsdaten werden nach einer Anmeldung bei Eventbrite versendet.
ANMELDUNG
Wir bitten um eine Anmeldung über Eventbrite. Wenn Probleme bei der Anmeldung über Eventbrite auftreten oder eine Anmeldung über dieses Tool nicht gewünscht ist, ist eine Anmeldung auch per Mail an team@bremen.ai möglich.
AGENDA (vorläufig)
18:00 Uhr
Begrüßung durch unsere Moderatoren Bastian Diedrich, Mitglied der Geschäftführung bei der hmmh multimediahaus AG und Bartosz Przybylek, Geschäftsführer der whyzer GmbH
Ab 18:10 Uhr
Vortrag // tba // Lothar Schröder, Vorsitzender des Innovationsausschusses im Aufsichtsrat der Deutschen Telekom AG, Mitglied der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ im Deutschen Bundestag, ehemaliges Mitglied des ver.di Bundesvorstand
Vortrag // Building the World’s Knowledge with People Analytics// Florian Fleischmann, CEO HR Forecast
Vortrag // #Zukunftsarbeit: Neue Perspektiven, Anforderungen und Gestaltungsoptionen durch Künstliche Intelligenz // Dr. Matthias Peissner, Institutsdirektor des Fraunhofer-Instituts für Arbeit und Organisation (IAO) und Leiter der Abteilung Mensch-Maschine-Interaktion
Vortrag // Lernen mit und über Künstliche Intelligenz – Potenziale für die Berufliche Bildung // Sophia Roppertz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technik und Bildung, Universität Bremen
ca. 20:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Dr. Matthias Peissner ist Institutsdirektor und leitet den Forschungsbereich Mensch-Technik-Interaktion am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Seine interdisziplinären Teams arbeiten an Lösungen, die ein effizientes Zusammenspiel von Mensch und intelligenter Technik ermöglichen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind anpassungsfähige Systeme, zukünftige Arbeitsumgebungen sowie die Gestaltung positiver Nutzungserlebnisse. Er koordiniert das KI-Fortschrittszentrum »Lernende Systeme und kognitive Robotik«, das Teil des international renommierten Cyber Valley in Stuttgart/Tübingen ist. Als Experte für die menschengerechte Gestaltung von KI-Systemen engagiert er sich in der »Plattform Lernende Systeme« und der »Global Partnership on AI«. In ISO TC159 SC4 WG5 ist er in der internationalen Normung von Benutzungsschnittstellen tätig. Er ist einer der Gründer und langjähriges Vorstandsmitglied der »German Usability Professionals Association e.V.« (G-UPA) sowie Mitglied des Kernteams des Stuttgarter AI-Circles.
Lothar Schröder
Vorsitzender des Innovationsausschusses im Aufsichtsrat, Deutsche Telekom AG
Mitglied der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“, Deutscher Bundestag
Ehemaliges Mitglied, ver.di-Bundesvorstand
Lothar Schröder ist Vorsitzender des Innovationsausschusses im Aufsichtsrat und sitzt außerdem dem Datenschutzbeirat der Deutschen Telekom AG vor. Zudem war er bis November 2020 Mitglied in der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ des Deutschen Bundestags. Bis 2019 war er als Mitglied des Bundesvorstands der Gewerkschaft ver.di aktiv und verantwortete den Fachbereich Telekommunikation, Informationstechnologie und Datenverarbeitung.
Er veröffentlicht darüber hinaus regelmäßig zu den Themen Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, Persönlichkeitsrechte, Entwicklung der Telekommunikations- und IT-Branchen, soziales Benachmarking, Innovationspolitik und Telearbeit.
Außerdem war er Herausgeber des Jahrbuchs „Gute Arbeit“ in den Jahren 2009 bis 2019.
Florian Fleischmann
CEO
HRForecast
Als Programmleiter eines Forschungsprojekts zur Entwicklung eines innovativen Workforce-Management-Ansatzes arbeitete er mit Universitäten und internationalen Großkonzernen zusammen.
Er verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung im Bereich verschiedener makroökonomischer und Workforce- Simulationen sowie Big Data-Analytics. Heute leitet er die Forschung & Entwicklung von HRForecast sowie nationale und internationale Projekte.
Vor der Gründung von HRForecast war Florian bei multinationalen Unternehmen tätig, wo er für Financial Analytics und Business Development verantwortlich war.
Sophia Roppertz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Technik und Bildung, Universität Bremen
Seit 2019 ist Sophia Roppertz wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Technik und Bildung der Universität Bremen.
Ihr Forschungsschwerpunkt umfasst das Wechselverhältnis von Arbeit, Technik und Bildung mit einem Fokus auf digitale Medien in der beruflichen Bildung.
Ethik-Meetup #5 // 08.03.2021
Wie kann Künstliche Intelligenz gendergerecht gestaltet werden? Was benötigen wir dazu und warum ist das nicht nur für Frauen relevant? Anlässlich des Weltfrauentags haben wir uns damit beschäftigt, wie KI besser für alle gestaltet werden kann.
Vorträge:
Ethik-Meetup #4 // 13.02.2020
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Ethik-Meetup #3 // 02.12.2019
ALGORITHMEN UNTER GENERALVERDACHT? – Der Bericht der Datenethikkommission
Ethik-Meetup #2 // 11.03.2019
Ethik-Meetup #1 // 22.01.2019
Kurzimpuls zum BREMEN.AI Ethik Schwerpunkt
Brainstorming und Ideensammlung für Jahresplanung 2019
Zusammenfassung & Next Steps
Besuch des Theaterstück IOTA.KI
Ort: Junge Akteure – die Moks Theaterschule