Im Dezember 2020 ergab eine Befragung der Universität Oxford, dass rund 69 % der Entscheider:innen in Medienunternehmen KI als wichtigsten Innovationstreiber im Journalismus sehen. Wer aber den Nachrichten folgt, hat in den letzten Jahren häufig von Künstlicher Intelligenz in Verbindung mit Deep Fakes oder Social Bots gelesen. Zudem wird grundsätzlich nicht sonderlich positiv über KI berichtet. Dabei wird in der Öffentlichkeit verdrängt, dass KI helfen kann, das Publikum dank Nutzer:innenanalysen besser zu verstehen oder Unterstützung in der Auswertung großer Datenmengen zu leisten und sogar helfen kann, Fake News oder Social Bots zu identifizieren.
Vortrag // Es muss nicht immer Raketentechnologie sein: Was Pionierjournalist:innen über AI denken // Prof. Dr. Andreas Hepp, Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienkultur und Kommunikationstheorie, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung an der Universität Bremen
Vortrag //Die Chancen von AI und Automatisierung für den Journalismus// Uli Köppen, Head of AI + Automation Lab, Bayerischer Rundfunk
Vortrag // Kampf gegen Desinformationen: Content Authenticity Initiative //Stefanie Valdés-Scott, Head of Governmental Relations Central Europe, Adobe Systems