Ethik & Gesellschaftspolitik Meetup #7
KI & Journalismus
Im Dezember 2020 ergab eine Befragung der Universität Oxford, dass rund 69 % der Entscheider:innen in Medienunternehmen KI als wichtigsten Innovationstreiber im Journalismus sehen. Wer aber den Nachrichten folgt, hat in den letzten Jahren häufig von Künstlicher Intelligenz in Verbindung mit Deep Fakes oder Social Bots gelesen. Zudem wird grundsätzlich nicht sonderlich positiv über KI berichtet. Dabei wird in der Öffentlichkeit verdrängt, dass KI helfen kann, das Publikum dank Nutzer:innenanalysen besser zu verstehen oder Unterstützung in der Auswertung großer Datenmengen zu leisten und sogar helfen kann, Fake News oder Social Bots zu identifizieren.
Bei unserem 7. Ethik & Gesellschaftspolitik-Meetup möchten wir daher das aufgezeigte Spannungsfeld von KI & Journalismus beleuchten.
Wir freuen uns auf Beiträge von:
HINWEISE ZUR VERANSTALTUNG & ZUM DATENSCHUTZ
Die Veranstaltung findet über das Videokonferenz-Tool Zoom statt. Zwischen jedem der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Speaker:innen zu diskutieren. Wir zeichnen das Event auf. Nur die Speaker:innen werden sichtbar sein, keine Teilnehmenden, keine Chats.
Wenn keine Anmeldung über Eventbrite gewünscht ist, ist auch eine Anmeldung über team@bremen.ai möglich.
AGENDA (vorläufig)
18:00 Uhr
Begrüßung durch unsere Moderatoren Bastian Diedrich, Mitglied der Geschäftführung bei der hmmh multimediahaus AG und Bartosz Przybylek, Geschäftsführer der whyzer GmbH
Ab 18:10 Uhr
Vortrag // Es muss nicht immer Raketentechnologie sein: Was Pionierjournalist:innen über AI denken // Prof. Dr. Andreas Hepp, Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienkultur und Kommunikationstheorie, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung an der Universität Bremen
Vortrag // Die Chancen von AI und Automatisierung für den Journalismus // Uli Köppen, Head of AI + Automation Lab, Bayerischer Rundfunk
Vortrag // tba // Milena Merten, Lead Editor, ada-Magazin
Vortrag // Kampf gegen Desinformationen: Content Authenticity Initiative //Stefanie Valdés-Scott, Head of Governmental Relations Central Europe, Adobe Systems
ca. 20:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Seit dem Frühjahr 2020 ist Stefanie Valdés-Scott als Leiterin Government Relations Zentraleuropa bei Adobe tätig. In dieser Position verstärkt sie das globale Government Relations Team des Unternehmens. Zuvor war sie in diversen Positionen innerhalb der Eutop-Gruppe in Brüssel und München tätig.
Vorher studierte sie European Studies am Center for European Integration Studies in Bonn und Public Administration und European Studies an den Universitäten Münster und Twente.
Milena Merten
Lead Editor, ada Magazin
Milena Merten ist Lead Editor von ada, der Plattform für das digitale Leben und die Wirtschaft der Zukunft. Sie leitet die Redaktion und entwickelt Inhalte für adas Digitalmagazin, Podcast und Newsletter.
Zuvor war sie Reporterin für ada und Redakteurin im Ressort “Innovation & Digitales” der WirtschaftsWoche. Sie absolvierte ihre journalistische Ausbildung an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten und schrieb unter anderem für das Handelsblatt, die WirtschaftsWoche und DIE ZEIT. Sie studierte Politik-und Kommunikationswissenschaften in Mainz, Düsseldorf und Davis, USA.
Prof. Andreas Hepp
Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienkultur und Kommunikationstheorie, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung an der Universität Bremen
Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft und Sprecher des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen. Als Gastwissenschaftler und Gastprofessor war er an führenden Institutionen wie der London School of Economics and Political Science, dem Goldsmiths University of London, der Université Paris II Panthéon ASSAS und der Stanford University Seine Forschungsschwerpunkte sind die tiefgreifende Mediatisierung und Datafizierung der Gesellschaft, Mediennutzung und -aneignung. Das jüngste Buch von Andreas Hepp heißt „Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft“ (Halem Verlag, 2021).
Uli Köppen
Head of AI + Automation Lab, Bayerischer Rundfunk
Uli Köppen leitet das neue AI + Automation Lab und co-leitet BR Data, das datenjournalistische Team des Bayerischen Rundfunks, das sie mit aufgebaut hat. Ihr Fokus liegt auf Automatisierung und Algorithmen im Journalismus und deren ethischen Rahmen. Zusammen mit ihren Kolleg*innen in beiden Teams arbeitet sie an datengetriebenen journalistischen Produkten und Recherchen zu Algorithmen, die bereits mehrfach ausgezeichnet wurden. Sie hat 2019 ein Jahr als Nieman Fellow in Harvard und am MIT verbracht und zu interdisziplinären Teams, Investigation von Algorithmen und Automatisierung in verschiedenen Industrien geforscht.
Ethik-Meetup #6 // 29.04.2021
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt zunehmend: Sei es der Chatbot im Kundenservice oder der intelligente Roboter in der Produktion – KI ist eine der Schlüsseltechnologien der Digitalisierung. Einerseits befürchten viele Arbeitnehmende, dass sie bald durch die intelligenten Maschinen ersetzt werden könnten. Andererseits bietet das Zusammenwirken von Mensch und KI vielfältige Chancen – zum Beispiel bei gefährlichen oder repetitiven Arbeiten.
Ethik-Meetup #5 // 08.03.2021 // Thema: Gendergerechte KI
Ethik Meetup #4 // 13.02.2020 // Thema: Künstliche Intelligenz und Liebe
Ethik Meetup #3 // 02.12.2019 // Thema: Datenschutz
Ethik Meetup #2 // 11.03.2019
Ethik Meetup #1 // 22.01.2019 // Kickoff
Ethik-Meetup #5 // 08.03.2021
Wie kann Künstliche Intelligenz gendergerecht gestaltet werden? Was benötigen wir dazu und warum ist das nicht nur für Frauen relevant? Anlässlich des Weltfrauentags haben wir uns damit beschäftigt, wie KI besser für alle gestaltet werden kann.
Vorträge:
Ethik-Meetup #4 // 13.02.2020
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Ethik-Meetup #3 // 02.12.2019
ALGORITHMEN UNTER GENERALVERDACHT? – Der Bericht der Datenethikkommission
Ethik-Meetup #2 // 11.03.2019
Ethik-Meetup #1 // 22.01.2019
Kurzimpuls zum BREMEN.AI Ethik Schwerpunkt
Brainstorming und Ideensammlung für Jahresplanung 2019
Zusammenfassung & Next Steps
Besuch des Theaterstück IOTA.KI
Ort: Junge Akteure – die Moks Theaterschule