BREMEN.AI – CLUSTER FÜR KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
BREMEN.AI ist der offizielle Cluster für Künstliche Intelligenz in Bremen und umzu und steht für die Entwicklung eines starken Bremer KI-Ökosystems. BREMEN.AI organisiert den regelmäßigen Austausch der KI-Szene und ihrer Akteure und treibt als Katalysator der Bremer KI-Wirtschaft die Vernetzung und den Transfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft mit effektiven Maßnahmen voran. Des Weiteren fördert BREMEN.AI das Matching von lokalen KI-Jobs mit Talenten, fördert die weitere Ansiedlung von KI-Talenten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen und steigert die überregionale Sichtbarkeit von Bremen als nationaler und internationaler KI-Hotspot.
BREMEN.AI wird unterstützt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) am Standort Bremen, der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa und der Senatorin für Wissenschaft und Häfen sowie von diversen Unternehmen aus dem Bremer Wirtschaftsraum.
In Kooperation mit der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa.
In Kooperation mit der Senatorin für Wissenschaft und Häfen.
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der wesentlichen Schlüsseltechnologien in und für Bremen. Die Bedeutung von KI für die gesamte Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft wird in den nächsten Jahren exponentiell wachsen. Bremen ist schon heute ein führender Standort in der KI-Forschung.
Mit den renommierten Instituten der Universität Bremen im KI Bereich, dem TZI, dem DFKI Standort und den zahlreichen weiteren Forschungseinrichtungen wie Fraunhofer Institut, BIBA, sowie mit den erfolgreichen Ausgründungen aus der Wissenschaft sind im Land Bremen bereits mehrere hundert Spezialisten auf exzellentem und weltweit kompetitiven Niveau in der KI-Forschung und -Entwicklung tätig.
Der Standort Bremen bietet damit ein großes Reservoir an Wissen und Kompetenz zum Thema Künstliche Intelligenz, um welches sich aktuell ein schnell wachsendes unternehmerisches KI-Ökosystem in der Metropolregion entwickelt. Bereits mehr als 50 Unternehmen verschiedener Größe arbeiten ganz oder in Teilen im Bereich der Künstlichen Intelligenz.
Auf Künstliche Intelligenz wird perspektivisch kaum ein Unternehmen verzichten können, da sie einen immer stärker werdenden Wettbewerbsfaktor darstellt.
Um Bremen als einen der europäischen Top-Standorte für Künstliche Intelligenz zu stärken, die Ansiedlung von KI-Talenten und -Firmen zu fördern und eine höhere überregionale Sichtbarkeit zu erlangen, müssen Wirtschaft und Wissenschaft ihre Kompetenzen noch stärker zusammenführen, die Vernetzung der einzelnen Akteure vor Ort muss ausgebaut werden und die Vermarktung von Bremen als nationaler und internationaler KI-Hotspot muss optimiert werden.
ZIELE VON BREMEN.AI
- Entwicklung eines starken KI-Ökosystems
- BREMEN.AI baut die Attraktivität des Standortes Bremen für die Wirtschaft und Forschung im Bereich „Künstliche Intelligenz“ aus.
- BREMEN.AI ist der Katalysator für die Bremer KI-Wirtschaft im regionalen und überregionalen Kontext und treibt die Vernetzung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft mit effektiven Maßnahmen voran.
- BREMEN.AI organisiert den regelmäßigen Austausch der lokalen KI-Szene und ihrer Akteure.
- BREMEN.AI sorgt für ein besseres Matching von lokalen Jobs und Talenten und fördert die weitere Ansiedlung von KI-Talenten, -Firmen, -Forschern und -Studenten.
- BREMEN.AI steigert die überregionale Sichtbarkeit von Bremen als nationaler und internationaler KI-Hotspot.
- BREMEN.AI unterstützt die wissenschaftlichen Akteure beim Einwerben von Projekten im Bundes- und EU Kontext und schafft gemeinsam mit Ihnen entsprechende Projekt-Vehikel.
- Neben den vorstehenden Zielen dient BREMEN.AI vor allem dem Austausch von Kompetenzen zwischen allen Akteuren und zur Förderung der tatsächlichen Anwendung von Künstlicher Intelligenz in allen relevanten Bereichen.
MAßNAHMEN ZUR ERREICHUNG DER ZIELE
- Regelmäßige themenübergreifende Veranstaltungen des Netzwerks (kostenlos, offen für alle)
- KI-basierte Robotik, Deep Learning / Machine Learning, Chatbots, KI in Ethik & Gesellschaftspolitik, Einwerbung von Fördermitteln – Einrichtung von regelmäßigen Meetups zu einzelnen Schwerpunkt-Themen (kostenlos, offen für alle)
- Aufbau eigener Kanäle zur internen und externen Kommunikation (kostenlos, offen für alle)
- Anbieten regelmäßiger Einführungsveranstaltungen / Workshops zu den Grundlagen der KI, um interessierten Unternehmen und Anwendern den Einstieg in die Thematik zu erleichtern (kostenlos, offen für alle)
- Weitere Maßnahmen im Rahmen des „Enablements“ interessierter Akteure
- Jährlicher Fachkongress in Bremen mit überregionaler Zielgruppe
- Aufbau eines gemeinsamen KI-Talentpools / einer zentralen KI-Stellenbörse
- Erstellung einer digitalen Übersicht aller Bremer Unternehmen im Bereich KI
- Vorstellung des Studienangebotes und der Ausbildungsmöglichkeiten im KI-Bereich am Standort Bremen
- Storytelling, gezieltes Content Marketing, Pressearbeit und Social Media Maßnahmen